Sie besteht darin, dass man die Dateien seiner Website ändert und mehrere Aktionen durchführt, um die Indexierung durch Suchmaschinen zu erleichtern. Im Allgemeinen unterscheidet man drei Vorgehensweisen, um eine Website für SEO zu optimieren:
- Technische Verbesserung: Dazu gehören insbesondere das Umschreiben von URLs, die Verwendung einer robots.txt-Datei, die Erstellung von Sitemaps, die Verringerung der Seitenladegeschwindigkeit, die Optimierung einer Website für mobile Endgeräte (responsive design) und die Wahl von Technologien, die die Suchmaschinenoptimierung nicht blockieren.
- Erstellung von optimierten Inhalten: Strukturierte und markierte Inhalte, die für den Leser ebenso interessant wie für Suchmaschinen relevant sind, ist einer der wichtigsten Faktoren für ein gutes Ranking. Webinhalte sollten nach den Regeln der SEO-Optimierung verfasst werden (Markup, Meta-Redaktion, Verwendung von Schlüsselwörtern und Synonymen, semantischer Kokon, Hinzufügen von Bildern und Videos usw.)
- interne Vernetzung: Websites mit vielen Seiten sollten unbedingt eine Strategie für die interne Vernetzung einführen, d. h. festlegen, auf welche Weise die Seiten kohärent miteinander verknüpft werden. Eine qualitativ hochwertige und gut durchdachte interne Vernetzung erleichtert es Suchmaschinen-Robotern, die Seiten zu durchsuchen.