Modellieren mit Ton
Ton ist ein 100% natürliches Material, ideal für kleine Kinderhände und auch für uns Erwachsene sehr angenehm. Sobald unsere Hände anfangen, mit diesem Material zu arbeiten, werden Kindheitserinnerungen wach. Es lässt sich leicht formen, glätten, mit der Hand oder mit kleinen Werkzeugen aus der Küche oder der Knetkiste unserer Kinder bearbeiten.
Ihr Tonblock sollte während der Arbeit in einem feuchten Tuch aufbewahrt werden. Schließen Sie den Block bis zur nächsten Modellierrunde in eine Plastiktüte ein.
Brennen: Das Brennen ist nur bei Tonmodellagen mit sehr dünnen Teilen unerlässlich, die rissig werden können, wenn der Ton nicht gebrannt wird. Das Brennen kann nicht in einem herkömmlichen Ofen erfolgen, da dafür sehr hohe Temperaturen erforderlich sind: Wenden Sie sich an lokale Kunstvereine, um Adressen zu erhalten, wo Sie Ihre Modelle brennen können.
|
|
Die hier
gezeigten Modelle, die als Weihnachtsdekoration für eine provenzalische Crêpe hergestellt wurden, sind einfach an der Luft getrocknet. Durch die Farbe und den Lack wird auch ein Abbröckeln verhindert.
|
Das Mäuerchen wird aus einzeln modellierten "Ziegelsteinen" errichtet.
|

Ein Wildschwein lässt sich aufgrund seiner massiven Form leicht mit der Hand modellieren. |
|
Für | die Brücke und den Brunnen werden die Steine einfach mit einer dünnen Klinge markiert | .
Wo
findet man Ton? In Kunstgeschäften gibt es große Tonblöcke mit verschiedenen Farben und Tonarten. Für große Mengen (Verbände, Vereine...) ist es ideal, wenn Sie den Ton direkt von der Quelle oder fast von der Quelle beziehen: von Fabriken, die Dachziegel herstellen. Für kleine Mengen, zum Ausprobieren oder um mit den Kindern kleine Gegenstände herzustellen, gibt es mittlerweile überall kleine Blöcke aus selbsthärtendem Ton. Dieses Material (sehr praktisch zum Reparieren von Gegenständen aus Ton oder Salzteig) ist übrigens weniger flexibel und weniger angenehm zu bearbeiten als Ton.
Selbsthärtender Ton
Gut zu verarbeiten, leicht zu glätten, ein Ton, der an der Luft trocknet und fest bleibt.

Dekoration aus selbsthärtendem Ton
| Diese Dekoration wurde mit selbsthärtendem Ton hergestellt. Der Vorteil dieser Art von Ton ist, dass er nicht im Hochtemperaturofen gebrannt werden muss, eine 24-stündige Trocknung reicht aus, es handelt sich im Prinzip um ein Naturprodukt (auf der Verpackung nachsehen) und ist sogar recycelbar: Nach dem Zerkleinern wird Wasser hinzugefügt und man hat wieder Modellierton.
Die Buchstaben werden durch das Modellieren von Kolumbus geformt und anschließend geglättet. Der Ständer wird aus einem Drahtgeflecht angefertigt, in dem Drähte abzweigen, deren Enden wie eine Feder umwickelt werden. Die Unterlage wird vollständig mit Lehm überzogen und muss stabil sein.
Anschließend werden die Buchstaben in diese "Federn" gesteckt. Zwei Buchstaben werden mit goldener Sprühfarbe bemalt. Danach werden die vier Buchstaben mit einem sehr feinen Pinsel in sehr weihnachtlichen Tönen gemalt!
|
>>
Verkauf von Bastel- und Dekoartikeln in der Boutique"
Fournitures Créatives"
[space-pub-hori]
Santonniers bieten jetzt oft auch Santons zum Bemalen an: Es ist eine spannende Tätigkeit, seine eigenen Santons zu dekorieren! Mal- und Vergoldungseffekte, alles mit einem sehr feinen Pinsel: Das ergibt (nach 2 Stunden in meinem Fall!) einen hübschen Santanton, den man jedes Jahr mit Freude wieder hervorholt!
Eine wunderschöne Krippe, die von einem gelernten Maurer aus Saint-Chamas ganz aus Lehm hergestellt wurde.
Bewundern Sie die Dachziegel, die eine nach der anderen geformt werden...

Dank an Marie-Paule und Yves für dieses tolle Foto